PE | PP | Soft PVC | Rigid PVC | PS | ABS | EVA | PU | PMMA | PA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PBT | PET | PC | PC/ABS | Plastisole | Hotmelts | Solvent based | Sealants | INK | PAINT |
Legende: | Einsatz möglich | Empfohlen |
---|
Synthetische Polymere sind die Hauptkomponenten für die Herstellung von Kunststoffen, die in sämtlichen Bereichen des menschlichen Lebens eingesetzt werden. In einem Großteil dieser Polymere können unsere optischen Aufheller problemlos verwendet werden. Zu den wichtigsten zählen:
Polyethylen (PE)
Der thermoplastische Kunststoff Polyethylen ist der weltweit am häufigsten eingesetzter Kunststoff und wird in erster Linie für Verpackungen wie Folien, Flaschen oder Behälter, aber auch für Rohre und Kabelisolierungen verwendet. Auf Basis seiner Dichte wird Polyethylen in vier Typen unterschieden: HDPE, MDPE, LDPE, LLDPE.
Polypropylen (PP)
Polypropylen ist der zweitwichtigste Kunststoff und macht gut ein Fünftel der gesamten Kunststoffproduktion aus. Er ist härter und thermisch höher belastbar als Polyethylen. Polypropylen findet sich in synthetischen Fasern und in verschiedenen Verpackungssegmenten.
Polyamid (PA)
Natürliche Polyamide sind Peptide und Proteine (Haare, Wolle, Seide, Eiweiß). Synthetisch hergestellte Polyamide sind als Nylon bekannt – nach der ersten reinen Synthesefaser, die DuPont 1939 auf den Markt brachte. Polyamide sind die ältesten brauchbaren synthetischen Fasern und gehören bis heute zu den bedeutendsten Kunstfasern.
Ethylenvinylacetat (EVA)
Ethylenvinylacetat bezeichnet eine Gruppe von Copolymeren, die vorwiegend als Schmelzklebstoff verwendet wird oder für Spezialanwendungen zum Einsatz kommt. Auch in der Photovoltaik kommt Ethylenvinylacetat zum Einsatz. Hier werden die Solarzellen mittels EVA fixiert, sodass ein fester Verbund entsteht.
Polystyrol (PS)
Der thermoplastische Kunststoff Polystyrol (PS) hat sich zu einem weit verbreiteten „Massenkunststoff“ entwickelt. Polystyrol wird für Komponenten von Elektrogeräten oder für Lebensmittelverpackungen verwendet. Geschäumtes Polystyrol wird als Schaumstoff zur Wärmedämmung von Gebäuden, als Verpackungsmaterial oder im Modellbau eingesetzt.
Polyvinylchlorid (PVC)
PVC gehört zu den ältesten und am häufigsten verwendeten Kunststoffen. Er wird in großen Mengen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. PVC entsteht durch radikalische Polymerisation von Vinylchlorid und ist ohne Zugabe von Additiven ein harter und spröder Kunststoff.
Polyurethan (PU / PUR)
Polyurethan gehört zu den am vielseitigsten eingesetzten Kunststoffen. Hauptanwendungs-felder sind Polstermöbel, Schwämme, Matratzen, Verpackungsmaterialien oder Bauschäume (Isolierung). Außerdem findet man Polyurethan in Rollen und Walzen. Wichtige Anwendungsgebiete sind zudem der Klebstoffbereich sowie die Lack- und Coating-Welt.
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Acrylnitril-Butadien-Styrol wird in erster Linie von der Automobilindustrie und der Elektroindustrie verwendet. Darüber hinaus kommt es vielerorts als Beschichtungsmaterial von Metallen oder anderen Polymeren zum Einsatz; beispielsweise in der Möbelindustrie, bei Spielwaren oder Helmen.
Häufige Fragen (FAQ)
Ja, mit optischen Aufhellern kann man das Wellenlicht so verschieben, dass der Gelbstich nicht mehr für das menschliche Auge zu erkennen ist.
Optische Aufheller können bis zu ihrer Zersetzungstemperatur ohne Probleme bei der Verarbeitung verwendet werden. Optische Aufheller sind bei den Verarbeitungstemperaturen von technischen Kunststoffen stabil.
OB Produktvorteile:
- Tracer
- Klebstoffreduzierung
- Kontrolloptimierung
- Kostenersparnis
Ihr Ansprechpartner
Dr. Silke Nicola Trzaska
Diplom-Chemikerin Spezialistin für optische Aufheller
verantwortlich für alle kundenspezifischen Auskünfte und Beratungen.
Telefon: +49 (0)4141 5292-12
s.trzaska@wthgmbh.de